Erfolgreiches Gastronomiekonzept für ländliche Standorte
Brauereien und Eigentümer auf der Suche nach geeigneten Konzepten für Standorte – auch für seit Jahren geschlossene Gasthäuser.
Die Alpirsbacher Brauerei hat in Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekten Thomas Meixner aus Weingarten, das Gastronomiekonzept „Speckwirt“ erarbeitet. Ein Pilotbetrieb befindet sich in Freudenstadt/Schwarzwald. Das Gasthaus war seit 10 Jahren geschlossen. Der Verpächter sah sich gezwungen ein wirtschaftlich erfolgreiches Konzept dem Pächter anzubieten. Der Erfolg übertrifft alle Prognosen, der Betreiber ist Vollblutgastronom und lebt diesen Speckwirt.
Der Speckwirt ist ein Konzept auf Basis des Schwarzwalds. Angeschlossen ist ein Shop mit Souvenirs und regionalen Spezialitäten zum Mitnehmen für Zuhause. Ursprünglich als Fast Casual System projektiert, wurde ein Full Service Gasthaus daraus. Die Gäste am Standort bevorzugen diesen Service. Touristen aus allen Ländern kaufen typische Schwarzwaldsouvenirs, wie Kuckucksuhren und Bollenhüte. Delikatessen aus Speck und Schinken, Schnäpse, Käse finden ihre Abnehmer. Ein zusätzlicher Umsatzbringer und wichtiges Standbein für das Haus. Zur besseren Auslastung der Küche können selbst hergestellte Spezialitäten (Fruchtaufstrich/Öle/Essige/Suppen/Soßen) angeboten werden.
Diese Art von Gastronomie kann auch in anderen Regionen erfolgreich sein. Angepasst an den Standort werden bestehende Häuser zum Leben erweckt. Das Shopangebot wird der Nachfrage und Gästewünsche angepasst. Ob Frühstück und Backwaren, schnelle Mittagsverpflegung an der Theke, den Kaffee oder Latte Macchiato zwischendurch. Die Bäcker machen es uns vor und beherrschen den Markt. Tankstellenshops werden immer mehr zu Bewirtungsstätten. Der personelle Aufwand ist überschaubar und ein ausgebildeter Koch/Köchin ist nicht erforderlich.
Interessant ist auch das Free Flow System von TV Koch – Retter in der Not – Christian Rach. Er hat an der Umsetzung eines Nudel- und Salatkonzeptes mitgearbeitet. Der Zubereitungs- und Abverkaufcounter ist max. 2 Meter breit. Der Wareneinsatz ist definiert, Zubereitungsprozesse sind optimiert, Verluste werden minimiert. Anschauen lohnt sich – Ideen und Anregungen mitnehmen.
Aus Freiburg im Breisgau/Schwarzwaldregion kommt ein Gastrokonzept welches einen Schritt weiter geht. In Zusammenarbeit mit einem Caterer/Manufaktur und einer Tourismusvereinigung wurde eine Systemgastronomie in einem Hotel am Titisee eröffnet. Das Konzept wird als Franchisemodell vermarktet. Speisen werden zentral produziert und sind ohne Profis in den Küchen vor Ort fertigzustellen. Das „Kuckuckstubenkonzept“ finden Sie im coucou-Hotel . Der Name Kuckucksstube ist in Anlehnung an die Kuckucksnester Design Apartments Hochschwarzwald entstanden
Wir bieten Ihnen als Gastro-Coach die erforderliche Unterstützung an.
Ist zeitentkoppelte, prozessorientierte Produktion der Schlüssel zum Erfolg in der Gastronomie ?
Ist zeitentkoppelte, prozessorientierte Produktion der Schlüssel zum Erfolg in der Gastronomie ?
Sous vide – Langzeitgaren – Hotfill – Cook & Chill
Cook and Serve – Regenerieren – Finishing
1. Vorbereiten
2. Garen
3. Schnellkühlen
4. Rückstellproben (werden zur Eigensicherung empfohlen)
5. Portionierung
6. Kühllagern
7. Regenerierung
In der Großverpflegung ist Cook & Chill die erste Wahl.
In der Gastronomie mit all ihren Facetten und Besonderheiten müssen Lösungen für jedes Konzept individuell erarbeitet werden, selbst hergestellte Komponenten sind eine Möglichkeit der Vorbereitung.
In der klassischen Küche spricht man von „Mise en Place“. Jeder Profi weiß, eine gute Vorbereitung ist für einen reibungslosen Service „absolutes Muss“.
Die klassische Frischeküche stellt Betreiber vor großen Herausforderungen, personell – organisatorisch – logistisch.
„Homemade-Convenience“ erfordern Fachkräfte zur Produktion und freie Zeitfenster für den Herstellungsprozess. Geeignete Räume mit erforderlichen Maschinen und Geräte müssen vorhanden sein.
Nicht immer ist „Homemade“ möglich und wirtschaftlich sinnvoll.
Das Angebot wird umfangreicher, Küchengerätehersteller arbeiten mit Food-Produzenten zusammen. Im High-End-Bereich werden frische Komponenten mit unterschiedlichsten Garzeiten komplett auf dem Teller regeneriert. Auch anspruchsvollste Gäste kommen so zu einem delikaten Menü, ohne Küche – ohne Köche. An jedem Ort – zu jeder Zeit.
Hochwertige Convenience werden in Manufakturen tagesfrisch hergestellt. „Safe the Waste“ – Einsparung wertvoller Rohstoffe, Müllvermeidung – Kosteneinsparung – optimale Mitarbeitereinsatzplanung. Kein Verderb – kein Verlust.
Aus betriebswirtschaftlichen und auch hygienischen Gesichtspunkten ist der Einsatz von Vorteil. Qualitätsstandards werden vorgegeben und eingehalten. Vorschriften umgesetzt. Gerade jetzt ist es aus unternehmerischer Sicht notwendig, die Mitarbeiter von Vorbereitungstätigkeiten zu entlasten, damit sie ihre Kraft voll in die Wertschöpfungskette einbringen.
Möchten Sie neuzeitliche Küchensysteme einsetzen, sind wir Ihr Ansprechpartner. Investitionskosten werden überschaubar, Küchenfläche reduziert. Manpower gebündelt. Industrienormen finden Einzug in Ihre Produktionsräume. Modular aufgebaute Küchensysteme – austauschbar und standortflexibel.
Wir bieten Ihnen als Gastro-Coach die erforderliche Unterstützung an.